Hausrat
Schritt 1 von 2
25 % abgeschlossen
Formular
Wohnobjekt & Nutzung
?
Bitte wählen Sie, ab wann der Versicherungsschutz beginnen soll. Bei "schnellstmöglich" startet der Schutz nach Annahme des Antrags, bei "zu einem bestimmten Datum" tragen Sie bitte das gewünschte Startdatum ein.
?
?
Tragen Sie hier das exakte Datum ein, an dem der Versicherungsschutz beginnen soll.
?
?
Bitte wählen Sie, ob die Immobilie gemietet oder im Eigentum steht. Diese Angabe beeinflusst die Risikobewertung.
?
?
Geben Sie an, ob es sich um ein freistehendes Haus oder eine Wohnung handelt. Dies ist für die Ermittlung der Versicherungssumme relevant.
?
?
Bitte wählen Sie, ob Sie die Immobilie selbst bewohnen oder ob diese vermietet ist. Dies beeinflusst den Versicherungsumfang.
?
?
Bitte angeben, ob die vermietete Wohnung möbliert überlassen wird. Möblierung kann das Schadenrisiko erhöhen.
?
?
Bitte die Gesamtwohnfläche in Quadratmetern angeben. Berücksichtigen Sie alle Räume wie Küche, Bad, Flure, Abstellräume etc.
?
?
Wird die Wohnung im Erdgeschoss genutzt? Erdgeschosslagen gelten als stärker einbruchgefährdet.
?
?
Die Bauartklasse beschreibt die Bauweise und das Dachmaterial Ihres Gebäudes. Diese Angabe beeinflusst unter anderem das Brandrisiko und die Beitragshöhe.
?
Besondere Risiken & Vorschäden
?
Befindet sich die Wohnung oder das Haus länger als 60 Tage leerstehend? Längere Leerstände erhöhen die Gefahr von Schäden.
?
?
Wird das Objekt auch gewerblich genutzt (z. B. Homeoffice, Büro, Praxisräume)? Auch Nebentätigkeiten bitte angeben.
?
?
Gab es in den letzten 5 Jahren Vorschäden (z. B. Einbruch, Wasserschäden, Feuer)? Diese Angaben sind für die Risikoprüfung wichtig.
?
?
Bitte den Schadenhergang kurz schildern: Art des Schadens, Jahr und Höhe des Schadens.
?
?
Bitte den bisherigen Versicherer angeben oder "keine" eintragen, wenn noch keine Hausratversicherung bestand.
?
Versicherungssumme & Deckung
?
Absicherung von Schäden an Verglasungen wie Fenster, Türen, Glastische oder Duschkabinen.
?
?
In verschlossenen Räumen immer mitversichert. Für den Schutz außerhalb der Wohnung (z. B. in der Stadt) ist eine besondere Klausel erforderlich.
?
?
Bitte geben Sie den Neupreis des Fahrrads an, das mitversichert werden soll.
?
?
Absicherung bei Elementargefahren wie Hochwasser, Überschwemmung, Rückstau, Erdrutsch oder Lawinen.
?
?
Geben Sie an, welchen Eigenanteil Sie im Schadenfall selbst tragen möchten. Eine höhere Selbstbeteiligung reduziert meist den Beitrag.
?
Weitere Risikofaktoren
?
Besitzen Sie Wertgegenstände (z. B. Schmuck, Uhren, Kunst) mit einem Gesamtwert über 20.000 €?
?
?
Ist ein fest verankerter Tresor vorhanden? Dies erhöht den Schutz für Wertsachen.
?
?
Ein Wasserbett kann bei Undichtigkeiten erhebliche Wasserschäden verursachen.
?
?
Größere Wasserbehälter (z. B. Aquarien) erhöhen das Risiko für Wasserschäden.
?
?
Offene Feuerstellen wie Kaminöfen stellen ein erhöhtes Brandrisiko dar.
?
?
Eine Alarmanlage kann Einbrüche verhindern und somit das Risiko reduzieren.
?
?
Gibt es eine Kameraüberwachung zur zusätzlichen Sicherheit (innen oder außen)?
?
?
Werden leicht entzündliche Stoffe (Farben, Lacke, Lösungsmittel) gelagert?
?
?
Gibt es bekannte bauliche Mängel (z. B. Feuchtigkeit, Dachprobleme)?
?
Persönliche Daten
?
Wählen Sie Ihre Anrede.
?
?
Nur bei Firmenkunden.
?
?
Vorname des Antragstellers.
?
?
Nachname des Antragstellers.
?
?
Vollständige Adresse.
?
?
Fünfstellige Postleitzahl.
?
?
Wohnort.
?
?
Für Rückfragen und Angebot.
?
?
Für schnelle Rückfragen.
?
?
Individuelle Wünsche oder Ergänzungen.
?